Sanierung alte Mühle Amsoldingen

Die Mühle ist Bestandteil des Ensembles um das Schloss und die Kirche in Amsoldingen.

Das historische Gebäude wurde saniert und heutigen Anorderungen entsprechend zum Wohnen umgebaut.

Neue Fenster nach historischem Vorbild und partielle Dämmung der Fassade reduzieren den Energiebedarf.

Die Wärmeerzeugung erfolgt mit einer aussen aufgestelleten Luftwärmepumpe

Altersgerechtes Wohnen in Oppligen

Das Wohnhaus für altersgerechte Wohnen in Oppligen befindet sich am fusse des Oppligenbergli mit Sicht auf die Voralpen.

Es beinhaltet in einem kompakten Volumen zwei 2 1/2 Zimmer-Wohnungen und drei 3 1/2 Zimmer-Wohnung. Die mehrschichtige Fassade bietet geschützte Aussenräume.

Die Fassade ist vollständig mit Holzschindeln eingedeckt und das Dach mit einer Photovoltaikanlage ausgestattet.

Architekturwettbewerb 2016, 1.Rang
Baubeginn August 2020
Fertigstellung November 2021

Sanierung und Ausbau Dachwohnung in Münsingen

Am erhaltenswerten Objekt wurde eine Fassadensanierung vorgenommen. Um die Energieeffizienz des Hauses zu steigern wurde das Dach neu ausgedämmt. Zudem wurde die Wohnung im Dachgeschoss ausgebaut und mit einem neuen Dachbalkon ergänzt. Durch die hellen Materialien wirken die Räumlichkeiten trotz weniger Fenster hell und freundlich. 

Baubeginn Januar 2020
Fertigstellung Oktober 2020

Sanierung Wohnhaus mit Gartenlaube in Thun

Das Erdgeschoss wurde mit einem grosszügigen Wohnraum und offener Küche umorganisiert. Der Eingang erfolgt neu strassenseitig. Im Obergeschoss erfolgte eine sanfte Sanierung. Die Gebäudehülle wurde partiell gedämmt, die Fenster erneuert und die bestehende Oelheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt.

Im Aussenbereich entstand ein Schwimmteich, sowie ein Pavillon mit einheitlicher  Fassadenverkleidung aus teilweise falt- und schiebbaren Holzjalousien. Darin befindet sich ein gedeckter Sitzplatz mit angegliederter Sauna und Abstellraum  für Gartengeräte.

Baubeginn April 2017
Fertigstellung September 2017

Sanierung Seehaus in Einigen

Das Seehaus ist als erhaltenswertes Objekt inventarisiert.

Die Gebäudehülle wurde gedämmt und das bestehende Zimmer durch einen Küchenkorpus ergänzt. Der Raum wurde mit einer teilweise verglasten Deckenöffnung zum Dachraum hin geöffnet. Dieser ist zu einer Schlafgalerie ausgebaut und mit einer filfigranen Treppe erschlossen.

Über dem Bootsbereich wurde eine Box in die Dachkonstruktion eingefügt. Diese bietet Raum für ein WC und einen Abstellraum.

Baubeginn Mai 2016

Fertigstellung Oktober 2016

Sanierung und Ausbau ehemaliges Bauernhaus in Einigen

Das ehemalige Bauernhaus von ca. 1800 basiert auf einem älteren Kern von ca. 1600. Die historische Bausbstanz wurde von störenden Einbauten befreit und zeitgerecht restauriert. Mit kleinen, aber gezielten Eingriffen wurde im Erdgeschoss die Wohnqualität gesteigert. Zwei Nasszellen und eine zeitgemässe Küche bieten den gewünschten Komfort. Der Ausbau des Dachgeschosses bietet einen grosszügigen Raum für vielfältige Nutzungen.

Baubeginn Juni 2015
Fertigstellung September 2016

Ausbau Wohnhaus in Bern

Wohnhaus in der Siedlung Wylergut, Bern.

Das Einfamlienhaus wurde in Etappen sanft saniert und gedämmt. Eine zusätzliche Nasszelle im Dachgeschoss bietet zeitgemässen Komfort. Das Gebäude ist als erhaltenswert eingestuft und die Siedlung Wylergut als ganzes Baudenkmal klassiert. Die Projektierung erfolgte in Zusammenarbeit mit der städtischen Denkmalpflege und zeigt auf, dass angepasste Erweiterungen auch in einem geschützten Ensemble möglich sind.

Baubeginn August 2014
Fertigstellung November 2014

Neubau Wohnhaus in Oberhofen

Der Neubau mit 3 Wohnungen steht  im Zentrum von Oberhofen. Die Wohnbereiche sind als reiner Holzbau erstellt, die Vertikalerschliessung und das Untergeschoss sind in Beton ausgeführt.

Die Fassade ist mit einer Holzschalung verkleidet, während das Dach komplett mit Solarpanelen eingedeckt wurde.
3S SolarPlus hat ein Video zum Objekt erstellt > Link youtube.

Baubeginn September 2013

Fertigstellung Juli 2014

Sanierung Pfarrhaus in Lauterbrunnen

Vor der Gebäudesanierung musste mit Bodeninjektionen das Fundament stabilisiert werden. Mit situationsgerechten Dämmmassnahmen konnte der Energiebedarf reduziert, das Wohlbefinden gesteigert und die historische Substanz erhalten bleiben. Die Fenster wurden im ursprünglichem Erscheinungsbild ersetzt. Die bestehenden, originalen Beschläge von Türen und Schränken wurden mit zeitgerechten Einzelstücken aus dem Depot der kantonalen Denkmalpflege ergänzt. Der Anstrich auf Holz erfolgte dem Gebäude entsprechend mit Ölfarbe.

Baubeginn April 2013
Fertigstellung November 2013

In Zusammenarbeit mit Willi Schranz, Steffisburg

Anbau Wohnhaus in Einigen

Das ehemalige Einfamilienhaus wurde zu einem Zweifamilienhaus umgebaut und der bestehende Anbau ersetzt. Die Fassade wurde in Stand gestellt. Aufwändige Wand- und Deckenkonstruktionen ermöglichen den notwendigen Schallschutz für erhöhte Anforderungen zwischen den beiden Wohneinheiten.
Ein langgestreckter Garagentrakt mit Flügelmauer bietet Raum für 4 Fahrzeuge und Geräte und ermöglicht die gewünschte Abgrenzung zur Strasse und der Bahn. 
Das Wohnhaus wurde für die Rigips Trophy nominiert. 

Die Arbeiten erfolgten in Zusammenarbeit mit der kantonalen Denkmalpflege. 

Baubeginn August 2012
Fertigstellung August 2013